Carolin Rauhöft
– individuelle Prozessbegleitung für Ihre Kita –
Ich biete individuelle und maßgeschneiderte Angebote für pädagogische Fachkräfte mit dem Ziel, dass alle Prozesse und Inhalte, die gemeinsam erarbeitet werden, langfristig umgesetzt werden können und zur Einrichtung passen.
Mein eigener hoher Anspruch und mein hohes Qualitätsverständnis bringt mich dazu, jeder Einrichtung eine sorgfältige Vorbereitung und meine volle Aufmerksamkeit zu schenken – So arbeiten wir zielorientiert an den für Sie wichtigen Themen.
Mit meiner Begeisterung für die Frühpädagogik arbeite ich mich ständig neugierig in neue Themen ein, mit dem Ziel – eine bestmögliche Bildungsumgebung für die Kinder zu schaffen, in der sie ihr Potenzial voll entfalten können.
Mit meiner systemischen Grundhaltung höre ich genau hin und interessiere mich für die verschiedenen Sichtweisen. Jede Sichtweise ist gleich wichtig und bedeutsam. Sie und ihr Team sind selbstverantwortlich und selbstbestimmt in dem Lernweg, den Sie gehen. Ich gebe Anregungen und teile mein Wissen und meine Beobachtungen und stelle Fragen, die zum Nach- und Mitdenken anregen.
Kommende Termine
05.05.2025 – 06.05.2025 9:00 – 16:30 Uhr | Karlsruhe
Autonomie muss gelernt sein
Mehr Informationen / Anmeldung
08.05.2025 9:00 – 14:30 Uhr | Online
Autonomie muss gelernt sein: Wie es gelingt die Fähigkeit der Kinder zu selbstbestimmtem Handeln im Alltag zu stärken
Mehr Informationen / Anmeldung
26.05.2025 – 27.05.2025 8:30 – 16:00 Uhr | Heilbronn
Interaktionsgestaltung zur Förderung des kindlichen Selbstkonzepts
Mehr Informationen / Anmeldung
03.06.2025 9:00 – 16:30 Uhr | Rastatt
Kognitiv anregende Interaktionsgestaltung im Kita-Alltag
Mehr Informationen / Anmeldung
03.02.2025 – 04.02.2025 9:00 – 16:45 Uhr | Karlsruhe
Von Kopf bis Fuß: Psychomotorische Entwicklung bei Kindern verstehen und unterstützen – Psychomotorische Angebote für U-3 Kinder
Mehr Informationen / Anmeldung
06.10.2025 9:00 – 16:45 Uhr | Karlsruhe
Bewegter Kita-Alltag: Wie der Bewegungsdrang der Kinder gestärkt wird – Praktische Erprobung von Bewegungsideen für Kinder von 3-6 Jahren
Mehr Informationen / Anmeldung
Angebote
Workshop
In einem gemeinsamen Seminar tauchen wir intensiv in ein pädagogisches Thema ein. Dabei arbeiten wir praxisnah und interaktiv, sodass innerhalb kurzer Zeit Handlungs- und Lösungsansätze entstehen.
Vortrag
Durch meine wissenschaftlichen und praktischen Erfahrungen erläutere ich Themen in Vorträgen praxisnah und verständlich für die Fachpraxis oder auch Elternabende.
Fortbildung
Fortbildungen passe ich individuell auf Ihre Wünsche an, gebe dabei Einblicke aus der Theorie und erarbeite mit Ihnen praktisch an der Anknüpfung an Ihren individuellen Kita-Alltag.
Beratung
Wenn Sie ein konkretes Thema haben, bei dem Sie Unterstützung brauchen oder eine Sicht von Außen benötigen, kann ich Sie durch gezielte Beobachtung vor Ort und einer ressourcenorientierten Beratung begleiten.
Coaching
In meinen Coachinggesprächen arbeite ich nach dem systemischen Ansatz. Dabei steht Ihr Thema oder das Thema Ihres Teams im Mittelpunkt und ich begleite Sie dabei, die für Sie passenden Lösungen zu finden.
Prozessbegleitung
Ich bin in standardisierten Beobachtungsinstrumenten zur Interaktions- und Alltagsgestaltung in der Kita geschult und kann Ihnen auf dieser Basis eine konkrete Rückmeldung zu Ihrer Arbeit geben und Sie im Anschluss bei Ihrem Veränderungsprozess begleiten.
Mögliche Themen
- Interaktionsgestaltung im pädagogischen Alltag
- Kognitiv-anregende Interaktionsgestaltung
- Grenzwahrende Interaktion und Assistenz
- Selbstkonzeptförderung im Kita-Alltag
- Partizipation und Kinderrechte
- Kinderschutz
- Bewegungsförderung und Psychomotorik
- Team(weiter-)entwicklung
- Qualitätsentwicklung und -sicherung
- Konzeptions(weiter-)entwicklung
- Abgrenzung im Kita-Alltag – eigene Ressourcen kennen und nutzen
Über mich
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) zur Entwicklung von Handreichungen für den Kitabereich
- Referentin für Bewegungsförderung für den Badischen Turnerbund e.V.
- Ausbildung zum Systemischen Coach am Stif – Stuttgarter Institut für Systemische Therapie, Beratung, Supervision und Systemisches Coaching
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd im Projekt „Das Selbstkonzept in der Kita-stärken – Ich bin Ich 3.0“
- Mitarbeit im Projekt „BiKA-Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag“ an der Fachhochschule Potsdam
- Master in Frühkindlicher Bildungsforschung, Schwerpunkt: Praxisentwicklung und Transfer an der Fachhochschule und Universität Potsdam
- 4-jähige Tätigkeit als Erzieherin
- Duales Bachelorstudium „Sprache und Sprachförderung in sozialer Arbeit“, Schwerpunkt: Elementarpädagogik an der Hoffbauer Berufsakademie
Vorträge
Veröffentlichungen
Referenzen
Frau Rauhöft hat unser Team über 2 Jahre begleitet. Dabei hat sie u.a. einen pädagogischen Tag zum Thema „Selbstkonzeptförderung bei Kindern“ kompetent und engagiert durchgeführt. Auf Rückfragen ging sie sachkundig und praxisnah ein und konnte das Team so gut abholen, motivieren und weiterbilden.
Auch bei den Onlinefortbildungen war sie gut vorbereitet, war klar strukturiert und konnte auf die einzelnen Bedürfnisse der Teilnehmenden eingehen, ohne aber das Ziel und den roten Faden aus den Augen zu verlieren.
Wir haben die Fortbildungen bei ihr sehr geschätzt und konnten dabei immer neue Impulse und praxisnahe Anregungen mitnehmen.
Vorträge
Vortrag auf der 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
Thema: „Zusammenarbeit in Kita-Teams – Untersuchungen zur Selbsteinschätzung teamrelevanter Aspekte“
März 2024
Vortrag auf der 19. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS)
Thema: Das Selbstkonzept in der Kita stärken-Ich bin Ich 3.0: Ist-Standsanalyse der selbstkonzeptförderlichen Kita-Praxis“
September 2023
Vortrag auf der Bildungskonferenz der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gGmbH (aim)
Thema: „Ich bin Ich 3.0 – Das Selbstkonzept in der Kita stärken“
März 2023
Workshop auf dem Kiez-Kita Fachtagung „Bildungschancen eröffnen im Land Brandenburg“
Thema: „Grenzwahrende Interaktion in essenziellen Routinesituationen des pädagogischen Alltags und Gewaltschutzprävention im Team“
November 2022
Workshop auf dem VI. KiTA-Kongress 2022 der Hochschule Koblenz
Thema: „Gelingt die Verwirklichung der Kinderrechte in Kindertagesstätten?
Ergebnissee der BiKA Studie“
September 2022
Workshop auf dem 7. Forum Frühkindliche Bildung und Inklusion
Thema „Partizipation von Krippenkindern beim Mittagessen“
Juli 2022
Veröffentlichungen
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) des Landes Brandenburg.(2024). Bildungsplan – Erweiterte Grundsätze elementarer Bildung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg (Mitglied der Autorengruppe)
Fortbildungen
Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung
Wie Kinder von Teilnehmenden zu Akteur*innen werden. Der Morgen- und Singkreis als Lernimpulszeit.
November 2024
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Fortbildungsreihe: „Das Selbstkonzept in der Kita stärken – Ich bin Ich 3.0“ (6 Module)
September 2022 – Januar 2024
Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren!
Sind Sie interessiert an einer individuellen Prozessbegleitung oder einem thematischen Workshop für Ihr Team? Lassen Sie uns gemeinsam die besten Lösungen für Ihre Kita entwickeln.
E-Mail: rauhoeft@kitaentwicklung.de
Telefon: +49 (0) 155 106 817 12